900 Jahre Gallneukirchen

900 Jahre Gallneukirchen - Vorhaben & Festivalprogramm 2025


Im Jahr 2025 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung von Gallneukirchen zum 900. Mal. Dieses Jubiläum soll zum Anlass genommen werden, um sich mit der Geschichte und Entwicklung Gallneukirchens aus unterschiedlichsten Perspektiven auseinanderzusetzen. Dadurch sollen Aspekte des Lebens von Bewohner:innen im Raum Gallneukirchen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in seiner Vielfalt sichtbar gemacht werden, wobei die einzelnen Projekte unter Begleitung von Expert:innen aufbereitet und jedes für sich umgesetzt werden soll. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollen die Ergebnisse der Projekte ausreichend dokumentiert und gesichert werden.

Unter dem Arbeitstitel „Das GALLIsche Dorf – Wer wir sind – woher wir kommen – wohin wir gehen“ soll Raum für Projekte von unten geschaffen werden. Diese können von interessierten Bürger:innen, Vereinen, Organisationen entwickelt und gegebenenfalls auch gefördert werden.

Was ist der Anlass?

Im Jahre 1125 bestätigte Bischof Reginmar von Passau dem Kloster St. Florian die Schenkungen des Hermann von Chazilinistorf und Adalberos von Griezbach der Kirchen Katsdorf und Lasberg... Dabei bestätigt er auch den Tausch von Teilen der Pfarre Gallneukirchen gegen Teile der Pfarre Ried.

Auszug aus der Schenkungsurkunde: 
„Der Wißbegierde der gegenwärtigen und zukünftigen Menschen sei kund, dass die Brüder des Stiftes St. Florian einen Teil ihrer Pfarre, die sie an den Orten hatten die Steinpach, Glogendorf, Wolfaren, Widehe, Pach und Tal heißen mit einer rechtskräftigen Übergabe vertauscht haben gegen einen Teil der Pfarre, die Novenkirchen heißt. Dieser Teil liegt in der Nachbarschaft der Chorherrenkirche names Ried. Der Anfang dieses rechtkräftigen Tausches beginnt am Hügel, der Greuchenberch (Kruckenberg) heißt, in der Nähe des sogenannten Grießenbaches und diesen Bach aufwärts bis zur Mündung der Visinissa (Visnitz) In die Gusen, dann die Visnitz aufwärts bis zu ihrem Ursprung...“


Deshalb ist es wichtig zu betonen, dass es sich um eine erste urkundliche Erwähnung handelt. Da bereits eine Kirche bestand, ist es klar, dass bereits vorher größere Bevölkerungsgruppen hier wohnten.   


Wieso soll dieses Jubiläumsjahr so ausgiebig gewürdigt werden?

In Gallneukirchen geschehen übers ganz Jahr hindurch ohnehin schon so viel an hochqualitativen Veranstaltungen und Initiativen. Das Potential ist da. Dieses soll durch die gezielte Förderung von Leuchtturmprojekten in diesem Jahr nochmals gehoben werden. Gallneukirchen hat die einmalige Chance, sich in seiner gesamten Qualität des vielfältigen kulturellen Angebotes, der Lebendigkeit des Vereinslebens, mit seinen reichen ehrenamtlichen Engagements, seinen florierenden Betrieben und seiner spannenden Geschichte darzustellen.

In der Gemeinderatssitzung am 16. Mai 2024 wurden die dafür nötigen Mittel freigegeben.  

Festivalbüro

Dazu soll ein Festivalbüro eingerichtet werden, das die Projektentwicklung, Gesamtplanung und administrative Begleitung des Jubiläumsjahres gewährleistet. 

Für die Projektbegleitung wird im Zeitraum von Juli 2024 bis Dezember 2025 eine technische, kaufmännische und eine künstlerische Produktionsleitung eingesetzt. Währende die technischen und kaufmännischen Agenden vom Kulturverein Kulturpool Gusental übernommen werden, wird die künstlerische Begleitung und Programmverantwortung noch gesucht. Interessent:innen können sich ab sofort bei der Stadtgemeinde melden.  

Open Calls

Zwei Open Calls sollen die Vielfalt der Beteiligungsmöglichkeit garantieren. Die Stadtgemeinde Gallneukirchen lädt alle regionalen Akteure herzlich ein, an diesen teilzunehmen und freut sich auf kreative Ideen für das große Jubiläum. Diese richten sich an alle Vereine, Institutionen, Einzelpersonen, Kulturinitiativen und Menschen mit kulturellem, sozialem und politischem Engagement.

Eine Steuerungsgruppe entscheidet über die Auswahl der Projekte, bzw. prüft, ob die Kriterien für eine Aufnahme in das Festivalprogramm erfüllt sind. 

Im Sinne der Nachhaltigkeit sollen die Ergebnisse der Projekte ausreichend dokumentiert und gesichert werden. Dokumentation(en) können in vielfältiger Weise sein: Foto-/Filmmaterial für die Topothek des Heimathauses, Portraits und eine Dokumentation: „Jubiläumsband 900 Jahre Gallneukirchen “

Beginn

Auftakt zum Jubiläumsjahr ist der 16. Jänner 2025 mit der Aufführung der neuen Produktion des Theater Malaria „Hotel Kalifornia“  

Inhaltliche Schwerpunkte

Inklusives Verständnis 

Es geht um ein inklusives Verständnis des Projektes „900 Jahre Gallneukirchen“: „inklusiv“ versteht sich hier sehr umfassend im Sinne, dass alle eingeladen sind, sich zu beteiligen: Vereine, Initiativen, Bürger:innen aller Schichten, Alt und Jung, Kulturschaffende, Historiker:innen, … Gleichzeitig schenkt uns die Gegebenheit der Geschichte Gallneukirchens mit dem Evangelischen Diakoniewerk die Chance und die Möglichkeiten, Versuche gelebter „Inklusion“ in Bezug auf das gemeinsame Leben von Menschen mit Beeinträchtigung und deren schöpferische und künstlerische Begabungen zum Ausdruck zu bringen.

Den Initiativen sollen keine Grenzen gesetzt werden. Kriterien für die Auswahl von förderbaren Projekten sollen Relevanz bezüglich Geschichte, Aktualitätsbezug und Nachhaltigkeit sein.

Rechtsprechung im Wandel der Zeit

Fixer Bestandteil des Vorhabens sind aber jetzt schon das Thema „900 Jahre Recht und Rechtsprechung in Gallneukirchen“. Es geht um die Darstellung der „Gugaläa“ - einst Richtstätte, als Sinnbild willkürlichen rechtlichen Handelns und sozialer Korrektur, aber auch als Mahnung vor Unrecht, Ermunterung zu Widerstand und Zivilcourage. Ziel ist die Rechtsprechung bei universaler Gültigkeit der Menschenrechte. Dazu wird ein Künstler:innen-Wettbewerb zur Gestaltung dieses Platzes ausgeschrieben werden, und Unterlagen für die Öffentlichkeit und als Material für Schulen und Erwachsenenbildung bezüglich „Rechtsprechung einst und jetzt“ aufbereitet. 

Oral history

Sicherung von authentischen Erzählungen durch Interviews mit noch lebenden „Zeitzeugen der 2. Generation“ vor allem des 20. Jahrhunderts; Sicherung von Bild- und Dokumentenmaterial; ein Schwerpunkt: 1933-38-45. Damit soll eine umfangreiche Doku in Wort, Film und Ton – u. a. auch für die Topothek des Heimatvereins - zur Verfügung stehen.  

„Aufruf“ zu einem gemeinsamen Musikfestival

Die große Anzahl an Musikgruppen in Gallneukirchen, Chöre, (Stadtkapelle, Chöre und Bands der Landesmusikschule; Kulturvereine (Kulturverein KURVE, Ga.St; Klangfolger); Christoph Cech, Bruckneruni, „Kranzlsingen“ der Chorgemeinschaft Gallneukirchen, …), kirchliche Chöre, Sinfonisches Orchester, …. erstellen/koordinieren ein anspruchsvolles themenbezogenes Musik-Jahresprogramm. 

Artists in Residence 

Die Alte Feuerwehr gibt die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Künster:innen-Atelier; während eines Monats (April) steht verschiedensten Künstler:innen die Halle der Alten Feuerwehr zur Verfügung. Schweißen, Metallbearbeitung, Steinmetzarbeiten, Malerei etc.

Schüler:innen-Kunst-Wettbewerb,

in Kooperation mit der Volksschule, der Mittelschule, der Fachschule für Alten- und Behindertenarbeit SOB. Literat:innen und bildnerische Künstler:innen der Region begleiten die Schüler:innen; mit Prämierung und Ausstellung

Projekte von unten 

Großes Augenmerk soll auf eine breite Beteiligung, vor allem auch der Jugend, gelegt werden und immer mit Aktualitätsbezug.

„Ferragosto in Galli“ großes Gemeinschaftsfest  

Für einen gemeinsamen Festakt unter Beteiligung möglichst vieler Gallneukirchner Vereine (und ggf. mit der Gemeinde Engerwitzdorf) bietet sich das Wochenende vom 15. – bis 17. August 2025. Von Kräuterweihe, „Ausrucken“, Frühschoppen, Einbeziehung der Freizeitareale von Gusen, Motorikarena bis Freibad und Fußball…“

Bitte diesen Termin bereits jetzt freihalten bzw. in die Vereinsarbeit einplanen!


Ende

Die Feierlichkeiten zu 900 Jahre Gallneukirchen sollen sich das ganze Jahr über erstrecken und mit der Einweihung des neuen Mahnmals beim „Gugaläa“ anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10.12.2025 und der Gallneukirchner Weihnacht abgeschlossen werden. 

Festivalkatalog

Ein Festivalkatalog gibt Einblick in das kulturelle, wirtschaftliche und kulinarische Leben und präsentiert alle Veranstaltungen des Jahres inklusive Portraits der Veranstalter:innen. Damit wird das gesamte lebendige Gemeindeleben Gallneukirchens weit über unsere Grenzen hinaus bekannt, sichtbar und erlebbar.

Finanzierung 

Für das gesamte Jubiläumsjahr ist ein Budget in Höhe von € 195.000 vorgesehen. Darin ist ein Fördertopf von € 75 000 vorgesehen, der den Initiativen und Vereinen für eingereichte und ausgewählte Projekte zur Verfügung stehen soll. Finanziert wird dieses Projekt durch besondere Förderungen, aus Mitteln bestehender Budgets und einem jährlichen Sonderbudget in den Jahren 2024 und 2025. Diesbezüglich ist die Gemeinde in intensivem Austausch mit der Landeskulturdirektion und dem Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt.  Es wird auch intensiv um Sponsor:innen bei Betrieben und Privatpersonen geworben. Hier ergeht die Bitte an alle, sich selber aktiv am Sponsoring zu beteiligen. 

 

Zusammenfassung:

Open Call:

·        Es werden 2 Calls ausgeschrieben: Call1: Einreichfrist Montag, 26. August 2024, 18.00 Uhr

·        Ende Call 2: Einreichfrist Montag, 11. November 2024, 18.00 Uhr

·        Formular zum Ausfüllen auf Gemeindehomepage: https://www.gallneukirchen.at/Open_Call

·        Administrationsteam bietet im Kulturpool-Büro Unterstützung an (Reichenauer Straße 1a)

·        Open Calls landen bei Stadtgemeinde und Festivalleitung

Ausschreibung Festivalleitung

·        Stelle der „Festivalleitung“ wird beworben auf Gemeindehomepage, Facebook und KUPF OÖ Kulturjobs:

·        https://www.gallneukirchen.at/900_Jahre_Gallneukirchen_-_Festivalleitung

·        Bewerbungen jederzeit an die Stadtgemeinde Gallneukirchen: stadtgemeinde@gallneukirchen.ooe.gv.at

·        Termin für ein allfälliges Hearing: 24. Juni, 19:00 Uhr

·        Beilagen zur Bewerbung: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kontaktadressen

 

Generelle Rückfragen bitte an: stadtgemeinde@gallneukirchen.ooe.gv.at